Heimatverein Angelroda

Über Angelroda

Angelroda – Ein historisches Dorf im Ilm-Kreis

Angelroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Martinroda im Ilm-Kreis in Thüringen und wurde erstmals am 27. März 948 urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes leitet sich von den germanischen Angeln, den Gründern, ab. Roda bezeichnet ein gerodetes Gebiet. Heute leben etwa 370 Menschen in unserem schönen Örtchen.

Der Ort liegt idyllisch am Gera-Radweg und bietet Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten:

  • die alte Dorfkirch mit historischen Grabmälern
  • das Eisenbahnviadukt welches zur Bahnlinie Arnstadt-Ilmenau gehört und ein beliebtes Fotomotiv darstellt
  • Geratal Radweg
  • Kammerlöcher
  • Wirtschaftsgebäude des Schlosses von Angelroda, welches auch die Heimatstube Angelroda beherbergt.

Angelroda liegt eingebettet im Geratal. Wanderer und Naturliebhaber können von hier aus die sagenumwobenen Kammerlöcher erkunden und über den Geratal-Radweg verschiedene Nachbarorte erreichen. Durch den Ort fließt die Zahme Gere und war in der Vergangenheit für das ein oder andere Hochwasser verantwortlich. Heute schützt ein Hochwasserrückhaltebecken den Ort. In den Heimatstuben ist unter anderem die Sanierung des Eisenbahnviadukts sowie der Bau des Hochwasserrückhaltebeckens dokumentiert.

Vom Schloss Angelroda, das vom letzten Schlossherren, dem General Friedrich Karl von Witzleben bis 1946 bewohnt war, sind nur die Wirtschaftsgebäude erhalten, welches die Heimatstuben Angelroda beherbergt, die vom Heimatverein Angelroda e.V. betrieben wird.

Besucher insgesamt: 25672